Wir forschen die alten Jungen!

In der Schweiz rocken rund 1,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner den Alltag – das sind stolze 20 Prozent der Bevölkerung! Und es geht noch weiter: Schon bald wird jede vierte Person in der Schweiz im Rentenalter sein. Höchste Zeit, diese «alten Jungen» genauer unter die Lupe zu nehmen!

Wir bieten Unternehmen und Organisationen erstklassige Marktforschung, um die Bedürfnisse, Wünsche und Potenziale dieser dynamischen Zielgruppe zu entschlüsseln. 

Senioren-Markt­forschung aller erster Klasse.

  • Manchmal reicht es nicht aus, nur zu wissen, wer Ihre Senioren-Kundschaft ist. Entscheidend ist, warum sie so handelt, wie sie es tut. Genau hier setzen wir an: Mit unserem einzigartigen Psychografiemodell werfen wir einen Blick hinter die Zahlen – auf die Beweggründe, Werthaltungen und Konsumeinstellungen von Seniorinnen und Senioren.

    Das Besondere? Wir betreiben das einzige Senioren-Panel in Europa, das ein psychografisches Modell integriert. Damit liefern wir Ihnen nicht nur Daten, sondern echte Einblicke, um die Generation 60+ besser zu verstehen – und gezielt anzusprechen.

  • Mit unseren Online-Befragungen gewinnen Sie schnell und kosteneffizient repräsentative Daten, um Trends und Muster in der Senioren-Zielgruppe zu identifizieren. Durch den Einsatz strukturierter Fragebögen erfassen wir präzise Informationen zu Einstellungen, Präferenzen und Verhaltensweisen. Unsere Methodik gewährleistet eine hohe Datenqualität und ermöglicht fundierte Entscheidungen für Ihre Marketingstrategien.

  • Persönliche Befragungen schaffen die Möglichkeit für direkten Kontakt – ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei Seniorinnen und Senioren, die weniger online-affin sind. Diese Methode bietet nicht nur die Chance, repräsentative Daten zu erheben, sondern auch den Kontext besser zu verstehen und präzise Rückmeldungen zu erhalten.

    Ein weiterer Pluspunkt: Bei persönlichen Befragungen können auch Eindrücke zur Haptik, Handhabung oder Funktionalität von Produkten in Echtzeit erfasst werden. So gewinnen Sie fundierte Informationen, die weit über reine Zahlen hinausgehen und eine klare Basis für produkt- und zielgruppengerechte Entscheidungen bieten.

  • Mit unseren qualitativen Fokusgruppen tauchen wir tief ein und gehen den entscheidenden Fragen nach: «Warum?» und «Was steckt dahinter?» In einem dynamischen Austausch teilen Seniorinnen und Senioren ihre Erfahrungen, Meinungen und Einstellungen.

    Diese Methode ermöglicht es, Themen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse, Wünsche und Entscheidungsprozesse der Zielgruppe zu gewinnen. Die direkte Interaktion zwischen Teilnehmenden fördert authentische Antworten und liefert Ihnen die „weichen Faktoren“, die in klassischen Befragungen oft verborgen bleiben.

    Ergebnisse aus Fokusgruppen sind besonders hilfreich, um neue Ideen zu entwickeln, Produkte zu optimieren oder Kommunikationsstrategien gezielt auf die Senioren-Zielgruppe zuzuschneiden.

  • Tiefeninterviews ermöglichen es, in persönlichen Gesprächen ganz genau hinzuhören: Einzelne Seniorinnen und Senioren werden ausführlich befragt, wodurch tiefere Einblicke in ihre individuellen Meinungen, Bedürfnisse und Erlebnisse gewonnen werden können.

    Besonders bei sensiblen Themen – etwa Gesundheit, Beschwerden oder persönliche Herausforderungen – bietet diese Methode einen geschützten Rahmen, der Offenheit fördert. Einzelgespräche erlauben es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und emotionale Aspekte in den Vordergrund zu rücken, die in Gruppendiskussionen oft weniger stark hervortreten.

    Mit diesen wertvollen Erkenntnissen können Sie gezielt Lösungen entwickeln, die wirklich den Unterschied machen und die Wünsche Ihrer Zielgruppe optimal berücksichtigen.

  • Sie möchten wissen, wie Ihre Produkte oder Dienstleistungen bei Seniorinnen und Senioren ankommen? Kein Problem! Wir organisieren gezielte Produkttests, bei denen Funktionalität, Handhabung und Akzeptanz auf den Prüfstand kommen – direkt von Ihrer Zielgruppe bewertet.

  • Seniorinnen und Senioren führen über einen definierten Zeitraum hinweg ein Tagebuch, in dem sie ihre täglichen Konsumgewohnheiten und Mediennutzung dokumentieren. Diese Methode ermöglicht es uns, authentische Einblicke in ihren Alltag zu gewinnen und wiederkehrende Muster sowie relevante Trends zu identifizieren.

    Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen, um Produkte und Dienstleistungen gezielt auf die Lebensrealität dieser Zielgruppe abzustimmen – praxisnah, datenbasiert und direkt aus dem Leben gegriffen.

  • Unsere Seniorinnen und Senioren schlüpfen in die Rolle anonymer Tester und nehmen Ihre Dienstleistungen oder Produkte genau unter die Lupe. Ob beim Besuch von Geschäften, der Nutzung von Hotlines oder dem Test von Angeboten – sie bewerten nach klar definierten Kriterien und liefern ehrliches, praxisnahes Feedback.

    Das Ergebnis? Sie erfahren ganz konkret, was gut läuft und wo Verbesserungsbedarf besteht, um Ihre Angebote noch besser auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Direkt, objektiv und mit Fokus auf das, was zählt.

  • Seniorinnen und Senioren testen Websites, Apps oder andere digitale Produkte gezielt auf Benutzerfreundlichkeit. Dabei zeigen sie uns, was gut funktioniert und wo Hindernisse auftreten – speziell aus der Perspektive älterer Nutzerinnen und Nutzer.

    Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse, um digitale Angebote so zu optimieren, dass sie intuitiv, barrierefrei und für die ältere Zielgruppe bestens geeignet sind. Damit Ihre digitalen Lösungen für alle Altersgruppen ein Erfolg werden.

Nehmen Sie am besten heute noch mit uns Kontakt auf.

20 Prozent der Schweizer sind Senioren!

Bald wird jede vierte Person in der Schweiz Rentnerin oder Rentner sein – und sie gehören längst nicht zum alten Eisen. Die Seniorinnen und Senioren von heute sind aktiv, reisefreudig, suchen den Austausch mit anderen Generationen und haben keine Lust, sich zur Ruhe zu setzen. Viele möchten weiterhin arbeiten und das Leben in vollen Zügen geniessen. Wir sollten uns also vermehrt auf diese kaufkraftfähige Zielgruppe konzentrieren.

Wer wir sind und was uns stetig antreibt.

Hinter unserer Vision stehen zwei starke Partner: die Boomer AG und die blue eyes marketing gmbh. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Leben von Seniorinnen und Senioren in der Schweiz auf positive und unterstützende Weise zu bereichern.

Die Boomer AG ist bekannt für innovative Plattformen wie Rent a Rentner und Date a Rentner. Diese Angebote schaffen neue Möglichkeiten, den Alltag älterer Menschen zu erleichtern und ihnen sinnvolle Begegnungen sowie Tätigkeiten zu ermöglichen. Ihr Ziel ist es, den Ruhestand nicht nur angenehm, sondern auch erfüllend zu gestalten.

Die blue eyes marketing gmbh bringt ihre Expertise als renommierte Marktforschungs-Boutique ein. Mit tiefgehenden Analysen und einem feinen Gespür für Trends und Bedürfnisse hat sich das Unternehmen einen exzellenten Ruf im Markt erarbeitet. Gemeinsam unterstützen wir Unternehmen und Organisationen dabei, den Senioren- und Rentnermarkt in der Schweiz besser zu verstehen und erfolgreich zu erschließen. Wir liefern wertvolle Einblicke und praxisnahe Hilfestellungen, um die Potenziale der älteren Zielgruppe gezielt anzusprechen. Mit dem Senioren Barometer erheben wir zudem monatlich die Befindlichkeiten und Anliegen der Seniorinnen und Senioren und geben damit einen aktuellen Einblick in ihre Lebenswelt.

Hinter «Ask a Rentner» stehen Reto Dürrenberger von der Boomer AG und Markus Britschgi von der blue eyes marketing GmbH – zwei Macher mit einer klaren Vision. Die Idee eines Marktforschungsangebots mit klarem Fokus auf die Zielgruppe der Senioren reifte über Jahre. Jetzt ist der richtige Moment gekommen. Wir sind überzeugt, damit ein grosses Bedürfnis zu erfüllen, und blicken voller Vorfreude auf das, was kommt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.